Was ist das Nachweisverfahren?
Pollupatches bestehen aus einer speziellen Bioplastik, welche große Poren besitzt, in die Schadstoffe wie Formaldehyd eindringen. In dem Inneren des Gels befindet sich ein Bioindikator, welcher sensibel auf Formaldehyd reagiert. Diese Reaktion führt zum Abbau der grünen Färbung und einer Farbänderung in Richtung gelb, orange bis rot. Diese Farbänderung ist einfach mit dem bloßen Auge erkennbar.
Sind die Patches gefährlich?
Nein. Die Patches bestehen nur aus gesundheitlich unbedenklichen Stoffen. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, dass keinerlei Gefahrstoffe, Gifte oder aggressive Chemikalien eingesetzt werden.
Der Patch ist jedoch nicht zum Verzehr geeignet und wir raten, die Patches möglichst unzugänglich für Tiere und Kinder aufzubewahren. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie alle Patches wieder nach der Nutzung entsorgen.
Wie sicher sind die Ergebnisse?
Jedes Testkit beinhaltet eine Positiv- und eine Negativkontrolle. Somit gehen Sie sicher, dass das Testkit auch funktioniert und ihre Ergebnisse aussagekräftig sind. Jeder Batch wird ausführlich getestet, bevor es eine Freigabe gibt. Pollupatches sind eine Orientierungshilfe, die Ihnen helfen soll, sich schnell und einfach einen Überblick über mögliche Schadstoffquellen zu verschaffen.
Als Orientierungshilfe eignet sich der Patch gut, sollten sie eine nachweisliche Beweisführung anstreben, beraten wir sie gern für die Auswahl zu speziellen Sensoren und Fachexperten.
Wenn Sie sich über die Sensitivität und Reproduzierbarkeit der Testmethodik informieren wollen, dann können Sie hier das Datenblatt anfordern.