Weitere Infos
Downloads
Affiliate-Hinweis: Bei Käufen erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich Ihr Preis ändert.
Bewertungsgrundlage: Produktauswahl erfolgt nach technischen Kriterien für Gasfilterung, nicht nach Provisionshöhe. Alle Geräte sind auch bei anderen Händlern verfügbar.
Methodische Basis: Bewertung nach ISO 16000-9 (Luftreiniger-Prüfung), Herstellerdaten und verfügbaren Prüfberichten. Empfehlung: Preisvergleich vor Kauf.
Der “Mess-First”-Ansatz: Erst verstehen, dann handeln
Formaldehyd-Konzentration bei geschlossenen Fenstern über 8h messen. Zielwert: <0,1 ppm (UBA-Richtwert)
Emittenten identifizieren: neue Möbel, Laminat, Reinigungsmittel. Mögliche Reduktion durch Lüften/Versiegelung prüfen.
Luftreiniger nach Gasfilter-Kriterien auswählen. HEPA-Werte sind für Formaldehyd irrelevant.
Nach 4-6 Wochen Betrieb erneut messen. Ziel: Reduktion um mindestens 50% der Ausgangskonzentration.
Funktionsprinzip: Mechanische Abscheidung von Partikeln durch Fasermatte
Zielgröße: Partikel ≥ 0,3 μm (Staub, Pollen, Bakterien)
Grund: Formaldehyd ist gasförmig (Molekülgröße ~0,0001 μm) und passiert HEPA-Filter ungehindert.
Funktionsprinzip: Adsorption oder katalytische Zersetzung von Gasmolekülen
Zielgröße: Moleküle (Formaldehyd, VOCs, Gerüche)
Medien: Aktivkohle, Zeolithe, MnO₂-Katalysatoren, je nach Schadstoff optimiert.
Die folgenden Geräte wurden nach den oben definierten Kriterien ausgewählt und repräsentieren verschiedene Preissegmente und Technologieansätze.
Technologie: Aktivkohlefilter + PlasmaWave-Ionisation
Aktivkohle-Menge: ~400g (geschätzt, Herstellerangabe fehlt)
Kontaktzeit: Gut durch dicke Filterschicht und hohen Luftdurchsatz
Technologie: HyperHEPA + Aktivkohle-Granulat
Aktivkohle-Menge: ~200g hochwertiges Granulat
Kontaktzeit: Sehr gut durch kompaktes Design und niedrige Durchflussrate
Technologie: MnO₂-Katalysator (Mangandioxid)
Wirkprinzip: Oxidative Zersetzung zu CO₂ + H₂O
Standzeit: Theoretisch unbegrenzt (Katalysator wird nicht verbraucht)
Kriterium | WINIX 5500-2 | IQAir Atem Desk | dreame PM20 |
---|---|---|---|
Gasfilter-Typ | Aktivkohle + PlasmaWave | Aktivkohle-Granulat | MnO₂-Katalysator |
Filterwechsel | 6-12 Monate | 8-12 Monate | Nie (Katalysator) |
Raumabdeckung | bis 99 m² | 12 m² (Nahbereich) | bis 80 m² |
Lautstärke (min) | 27 dB(A) | <25 dB(A) | ~30 dB(A) |
Anschaffung | ~120€ | ~380€ | ~750€ |
Jährliche Filterkosten | ~60€ | ~100€ | 0€ |
5-Jahres-Gesamtkosten | ~420€ | ~880€ | ~750€ |
Formaldehyd-Eignung | Gut | Gut | Exzellent |
Empfehlungslogik nach Anwendungsfall
Arbeitsplatz mit lokalen Quellen
Empfehlung: IQAir Atem Desk
• Gezielter Nahbereich-Schutz
• Sehr leise für Büroumgebung
• Hochwertige Filtermedien
Hohe Belastung oder Langzeit-Investment
Empfehlung: dreame AirPursue PM20
• Katalytische Zersetzung ohne Filterwechsel
• Zukunftssichere Technologie
• Niedrige Betriebskosten langfristig
Installation und Betrieb
• Platzierung: Mindestens 50cm Abstand zu Wänden für optimale Luftzirkulation
• Dauerbetrieb: Formaldehyd-Ausgasung erfolgt kontinuierlich, daher 24/7-Betrieb empfohlen
• Wartung: Regelmäßige Reinigung der Vorfilter verlängert Gasfilter-Lebensdauer
Erfolgskontrolle
• Nachmessung: 4-6 Wochen nach Installation Formaldehyd-Konzentration erneut messen
• Filterüberwachung: Bei Aktivkohlefiltern auf Geruchsdurchbruch achten
• Dokumentation: Betriebsstunden und Filterwechsel protokollieren