Weitere Infos
Downloads
Wusstest du, dass Gerüche oft die ersten Anzeichen für Probleme in der Raumluft sind? Besonders süßliche oder muffige Gerüche weisen häufig auf Schimmel, Schadstoffe oder chemische Ausdünstungen hin – selbst wenn du noch keine sichtbaren Flecken bemerkst.
In diesem Artikel lernst du, worauf du achten solltest – und wie du mit einfachen Mitteln Schimmel oder Schadstoffe wie Formaldehyd selbst testen kannst, bevor du teure Gutachter bestellst.
Es gibt mehrere Ursachen, die zu einem süßlichen Geruch im Zimmer führen können. Einige davon sind:
Um auf das Ausdünsten von Chemikalien, wie Formaldehyd, zu überprüfen, können Sie unseren Formaldehydtest verwenden.
Überraschend häufig kommt ein süßlicher Geruch auf Dachböden vor und kann von einer Vielzahl von verschiedenen Ursachen herrühren. Manchmal wird der Geruch durch die Verwesung von toten Tieren verursacht, die sich in dem Dachstuhl oder der Wärmedämmung befinden und so die Fäulnisgasemissionen verursachen. Diese sind oftmals als penetrant süßliche Gerüche wahrnehmbar. In anderen Fällen entsteht der süßliche Geruch aus den chemischen Reaktionen zwischen organischen und anorganischen Substanzen, die sich im Dachboden befinden. Wenn der Dachboden nicht gut belüftet wird, sammelt sich der süßliche Geruch über einen längeren Zeitraum im Raum an.
Es empfiehlt sich, den Dachboden gut durchzulüften und nach Tierspuren zu untersuchen. Außerdem kann mit einem schnellen Formaldehydtest sichergestellt werden, dass Ihr Dachboden frei von schädlichen Substanzen ist. Besteht das Problem über einen längeren Zeitraum, empfiehlt es sich, Kontakt mit einem Experten aufzunehmen.
Mögliche Folgen können sein, dass der Geruch die Luftqualität verschlechtert, was für Allergiker und Menschen mit Atembeschwerden wie Asthma gesundheitliche Auswirkungen haben kann. Stehende Luft führt darüberhinaus zu einer höheren die Feuchtigkeit im Zimmer, wodurch sich Schimmel und Pilze entwickeln können. Der Geruch kann auch das Wachstum von Pilzen und Bakterien unterstützen, was zu einer Verstärkung des Geruchs führen kann.
Anstatt ein Zimmer lediglich mit Duftutensilien oder gar Luftreinigern zu behandeln, empfiehlt es sich zunächst nach dem Ursprung des Problems zu suchen.
Viele Mieter:innen oder Eigentümer:innen wissen nicht, dass unsichtbarer Schimmel oft über den Geruch zuerst auffällt. Der Geruch entsteht durch MVOCs – gasförmige Stoffwechselprodukte, die Schimmel abgibt. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern können auch gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Reizhusten oder Konzentrationsprobleme auslösen.
Unser Schimmel-Test-Kit ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Verdacht zu prüfen – besonders hilfreich bei Mietwohnungen, wo der Verdacht schwer nachweisbar ist.
Ein Schimmeltest zur Selbstanwendung kannst du in wenigen Minuten selbst Proben nehmen und von einem Labor untersuchen lassen.
Der Test eignet sich perfekt, wenn du:
– sichtbaren Schimmel oder verdächtige Verfärbungen an Wänden hast
– einen muffigen oder süßlichen Geruch wahrnimmst
– nach dem Einzug oder Wasserschaden unsicher bist
Zunächst sollte möglichst die Ursache des Geruchs identifiziert werden. Eine Möglichkeit unangenehme Gerüche zu beseitigen, besteht darin, alle zugängliche Oberflächen zu reinigen und allen Schmutz und Dreck zu entfernen. Auch ein Geruchsentferner kann helfen. Am besten jedoch ist es, die Ursache zu finden. Laut Christina Smith, einer professionellen Reinigungsexpertin, „ist es wichtig, alle möglichen Oberflächen in und um das Zimmer herum zu säubern, um den Geruch zu beseitigen.” Außerdem sollte man bei hartnäckigen Verschmutzungen einen enzymatischen Geruchsentferner verwenden, um dauerhaft den Geruch zu neutralisieren.
Ein süßlicher Geruch im Zimmer oder auf dem Dachboden kann viele Ursachen haben – von neuen Möbeln über Reinigungsmittel bis hin zu Schimmelpilzen. Wichtig ist: Nimm solche Gerüche ernst und finde möglichst schnell die Ursache.
Erste Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften oder das gezielte Entfernen verdächtiger Gegenstände helfen oft bereits weiter. In manchen Fällen können auch spezielle Geruchsentferner unterstützen.
Wenn du den Verdacht auf Schimmel hast oder einfach Klarheit möchtest, empfehlen wir dir unseren Schimmel-Test zur Selbstanwendung. Damit kannst du ganz unkompliziert eine Probe nehmen – die Auswertung erfolgt im Labor, ganz ohne Ortstermin oder Spezialausrüstung.
Du findest den Test und weitere nützliche Produkte in unserem Shop – oder informiere dich weiter in unserem Blog, wenn du dich erst einmal einlesen möchtest.